
In der klassischen Softwareentwicklung vergehen oft Wochen oder gar Monate zwischen einer ersten Idee und einem lauffähigen Prototyp. Ein wesentlicher Engpass ist dabei die Kommunikation zwischen Konzeption und Umsetzung: Konzepte müssen zunächst detailliert ausgearbeitet, dokumentiert, kommuniziert und anschließend von der IT interpretiert und umgesetzt werden. Änderungen am Konzept bedeuten oft Rücksprache, Diskussionen, Verzögerungen – und nicht selten Missverständnisse.
Mit Low-Code zum Paradigmenwechsel
Bei Finspex gehen wir diesen Weg nicht mehr. Mit der Low-Code-Plattform appeleon setzen wir auf ein neues Paradigma: Konzeption und Umsetzung greifen unmittelbar ineinander.
Unsere Fachkonzeption wird mit Appeleon direkt in funktionsfähige Anwendungen überführt. Die Konzeption ist damit nicht mehr nur theoretischer Entwurf, sondern wird unmittelbar valide durch die Umsetzung selbst. Anpassungen an Prozessen, Datenstrukturen oder Nutzeroberflächen können direkt vorgenommen und in Echtzeit getestet werden. Das ermöglicht eine kontinuierliche Verfeinerung des Konzepts – ohne Medienbruch, ohne aufwendige Übergabeprozesse.
Was bedeutet das konkret?
- Weniger Reibungsverluste: Die aufwendige Kommunikation zwischen Fachbereich und IT entfällt. Die Konzeption kommuniziert nicht mehr über Tickets oder Spezifikationen, sondern über konkrete Anwendungen.
- Schnellere Ergebnisse: Änderungen im Konzept werden sofort in der Umsetzung sichtbar – ohne Umwege, Wartezeiten oder Missverständnisse.
- Stabilere Entwicklung: Die Umsetzung basiert auf validierten Konzepten. Es gibt weniger nachträgliche Anpassungen und eine höhere Planungssicherheit.
- Agileres Arbeiten: Fachbereiche können iterativ arbeiten, testen und sofort Ergebnisse sehen. Das erhöht nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch die Qualität der Lösungen.
finspex + appeleon = Geschwindigkeit mit Substanz
Durch den Einsatz von Appeleon schaffen wir bei finspex einen echten Geschwindigkeitsvorteil – ohne auf Qualität oder Stabilität zu verzichten. Die Grenzen zwischen Denken und Machen, zwischen Planen und Umsetzen, verschwimmen. Unsere Teams arbeiten enger zusammen, Entscheidungen werden schneller getroffen, und unsere Kunden profitieren von kürzeren Projektlaufzeiten und passgenaueren Lösungen.
Fazit:
Low-Code ist mehr als nur ein technischer Trend – es ist ein echter Kulturwandel in der Art, wie wir Software entwickeln. Bei finspex gestalten wir diesen Wandel aktiv mit – und schaffen mit appeleon die Brücke zwischen Idee und Wirklichkeit in Rekordzeit.
