Regelwerke
Summen- und Saldenlisten unterscheiden sich technisch nicht von einer Bilanz und GuV. Aus fachlicher Sicht sind sie meistens nicht so gut gegliedert wie ein endgültiger Jahresabschluss. Es fehlern meist die Fristigkeiten oder der Ausweis des Jahresüberschuss im Eigenkapital bzw. die endgültigen Abgrenzungsbuchungen. Ansonsten läuft dieser “Abschluss” im finspex durch die gleichen Logiken und kann problemlos verarbeitet werden.
Fachliches
Im Idealfall ist das überhaupt nicht notwendig. Unsere KI generiert einen Bericht, der auf die wesentlichen Erkenntnisse in jedem einzelnen Abschluss individuell hinweist. Dieser Bericht kann dann übernommen, ergänzt oder reduziert werden.
Ja das geht auf zwei Arten und Weisen. Entweder lesen wir das Vorjahr aus dem gelieferten Abschluss aus, oder die Bank liefert die Vorjahreszahlen aus ihrem eigenen System in einer Begleitdatei mit.
finspex kann die Gesellschafter und Geschäftsführer aus dem Jahresabschluss ermitteln. Ergänzend können die Kunden auch Begleitinformationen wie die Gesellschafterliste in EXCEL mitliefern oder einen Text, der auf die Gesellschafter hinweist. Die text-analytischen Komponenten im finspex können diese Informationen dann benutzen, um z.B. Verrechnungskonten mit Personennamen oder Abkürzungen mit den Gesellschaftern abzugleichen und gegebenenfalls Umgliederungen vorzunehmen. Der Kunde gibt lediglich das Akzeptanzlevel an.
Summen- und Saldenlisten unterscheiden sich technisch nicht von einer Bilanz und GuV. Aus fachlicher Sicht sind sie meistens nicht so gut gegliedert wie ein endgültiger Jahresabschluss. Es fehlern meist die Fristigkeiten oder der Ausweis des Jahresüberschuss im Eigenkapital bzw. die endgültigen Abgrenzungsbuchungen. Ansonsten läuft dieser “Abschluss” im finspex durch die gleichen Logiken und kann problemlos verarbeitet werden.
Das System erkennt nicht nur alle europäischen Rechtsformen, sondern berücksichtigt diese auch beim Strukturieren des Eigenkapitals.
Wir verarbeiten mit hohem Reifegrad und zahlreichem Training deutschsprachige Jahresabschlüsse in HGB, UGB, IFRS. In der Trainingsphase sind englische IFRS Abschlüsse sowie Einnahmenüberschussrechnung (EÜR).
In der finspex Oberfläche stehen leistungsfähige Tools für die Umbuchung oder Erfassung von Informationen aus dem Jahresabschluss zur Verfügung. Wird die Umgliederung einmal getroffen lernt das System diese Regel und wendet sie zukünftig automatisch bei dem Kunden an. Sollte die Regel kundenübergreifend gewünscht sein, dann wird diese Regel universell eingestuft.
Der ganze Jahresabschluss wird “filetiert wie eine Kuh”. Es werden neben den aufgestellten Abschlussdaten auch Kontennachweise, Detailtabellen, Anlagespiegel, Rückstellungsspiegel, Fristigkeitsangaben, Bestätigungsvermerke, Informationen im Fließtext z.B. Grundwertangaben oder Mitarbeiterzahlen verarbeitet.
