JABs = Jahresabschlüsse
Kriterium | < 1.000 JABs | < 10.000 JABs | > 10.000 JABs |
---|---|---|---|
Zielsetzung | Einstieg, Effizienz pro Fall | Skalierung ohne Qualitätsverlust | Massendaten effizient analysieren |
Typische Nutzer | kleinere Banken oder Auslandsniederlassung, Indurstriekonzerne mit Überwachung Zahlungsziele Lieferketten | Mittelgroße Banken, Leasinggesellschaften | Großbanken, Zentrale Bilanzerfassung im Verbund |
Systemnutzen | Zeitersparnis, einfache Bedienung | Gleichbleibende Qualität bei wachsender Fallzahl | Strategische Datenauswertung, hohe Automatisierung |
Setup & Einstieg | Schnell & intuitiv, kein IT-Projekt nötig | Strukturierte Einführung, schrittweise Integration | Schnittstellenanbindung, ggf. IT-Koordination |
Verarbeitungsgeschwindigkeit | Hoch – ideal für Einzelverarbeitung | Hoch & parallelisierbar | Hochgradig skalierbar & belastbar |
Fehler-/Plausibilitätsprüfung | Automatisiert mit Fokus auf Nachvollziehbarkeit | Dynamisch regelbasiert mit Edit-Tracking | Vollautomatisiert mit Regelmatrix & Eskalationspfad |
Nutzerrollen & Workflows | Einzelrolle mit Klartext-Auswertungen | Mehrere Nutzer, verteilte Aufgaben | Rollenbasiert, zentrales Monitoring |
Datenstrategie / Insight-Tiefe | Standardanalysen & Einzelfallbewertung | Clusteranalysen, Mustererkennung | Aggregierte Risikoprofile, Portfolio-Monitoring |
Erweiterbarkeit | Modular, fokussiert auf Kernthemen | Mit Zusatzmodulen ausbaubar | Vollständig API-fähig, Data-Lake-Anbindung möglich |