Worauf es bei der digitalen Bilanzerfassung ankommt – Kriterien

Die Digitalisierung der und ganzer Jahresabschlüsse stellt Banken und Finanzdienstleister vor zahlreiche Herausforderungen. Damit ein digitales System erfolgreich eingesetzt werden kann, müssen mehrere entscheidende Kriterien erfüllt sein:

  1. Vollständigkeit
    • Alle relevanten Daten aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Anhang und weiteren Bestandteilen des Jahresabschlusses müssen erfasst werden.
    • Fehlende Zeilen oder verrutschte Werte, wie sie in externen Datenquellen (z. B. siehe hierzu auch) vorkommen, müssen erkannt und ergänzt werden.
  2. Nachvollziehbarkeit
    • Die Herkunft und Transformation der Daten muss transparent dokumentiert sein.
    • Eine revisionssichere Verarbeitung ermöglicht es Banken, regulatorische Anforderungen problemlos zu erfüllen.
  3. Reduktion der manuellen Nacharbeit
    • Digitale Lösungen müssen weitestgehend automatisiert arbeiten, um die Abhängigkeit von teuren und fehleranfälligen manuellen Prozessen zu reduzieren.
    • Automatische Erkennung von Fehlern und Inkonsistenzen minimiert den Korrekturaufwand.
  4. Strukturierte und unstrukturierte Datenverarbeitung
    • Strukturierte Daten: Bilanz, GuV, Fristigkeitenspiegel, Anlagespiegel, Rückstellungsspiegel usw. müssen korrekt erfasst und standardisiert werden.
    • Unstrukturierte Daten: Freitextangaben in Anhängen oder Lageberichten enthalten oft wertvolle Informationen, die extrahiert und analysiert werden müssen.
  5. Tiefgliederungsinformationen aus Kontennachweisen und Freitexten
    • Wichtige Details zu Verrechnungskonten, Gesellschafterdarlehen oder verbundenen Unternehmen sind oft über den gesamten Jahresabschluss verteilt.
    • Diese Informationen müssen kontextbezogen erfasst und richtig zugeordnet werden.
  6. Selbstlernende Mechanismen
    • Moderne Systeme sollten sich kontinuierlich verbessern und auf Basis historischer Daten lernen.
    • Durch Machine Learning können Klassifikationen und Zuordnungen optimiert werden, um die Erkennungsrate und Genauigkeit zu steigern.

finspex als führende digitale Lösung

finspex erfüllt all diese Anforderungen in demonstrierbarer Form und ist bereits seit 2019 erfolgreich im Live-Betrieb. Die Lösung ermöglicht:

  • Automatische Extraktion und Strukturierung von Daten aus verschiedenen Quellen.
  • Korrektur und Vervollständigung von fehlenden oder unklaren Angaben.
  • Bereitstellung standardisierter -Daten, die von Banken und Finanzinstituten direkt verarbeitet werden können.
  • Einsatz selbstlernender Algorithmen, um die Erkennungsgenauigkeit kontinuierlich zu verbessern.

Fazit

Die Digitalisierung der Bilanzerfassung ist ein komplexer Prozess, der hohe Anforderungen an Vollständigkeit, Nachvollziehbarkeit und Datenstrukturierung stellt. finspex bietet eine vollständig automatisierte, selbstlernende Lösung, die Banken eine präzisere und effizientere Analyse von Jahresabschlüssen ermöglicht. Damit stellt finspex einen entscheidenden Schritt zur Zukunft der digitalen Finanzanalyse dar.