Merkmal | Tiefgliederung | |
Detaillierungsgrad | Oberflächlich (HGB-Posten) | Sehr detailliert (unterhalb der HGB-Posten) |
Zweck | Überblick, Schnellanalyse, Standardkennzahlen | Tiefenanalyse, intern. Planung, Bewertung |
Beispiel | „Umlaufvermögen: 100.000 €“ | „Rohstoffe: 40.000 €, Forderungen: 60.000 €“ |
Anwendung | z. B. in Bilanzdatenbanken, Kreditprüfung | z. B. für Unternehmensbewertung |
Was bedeutet Tiefgliederung?
Die Tiefgliederung ist die detaillierte Aufschlüsselung der Bilanz- und GuV-Posten in ihre einzelnen Bestandteile. Sie geht über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus und orientiert sich oft an internen Analysebedürfnissen oder Controlling-Zwecken.
Beispielhafte Details:
- Aufteilung des Anlagevermögens in Grundstücke, Maschinen, immaterielle Vermögenswerte
Was ist die Groberfassung?
Die Groberfassung ist die strukturierte Erfassung der Bilanz- und GuV-Daten auf summarischer Ebene. Dabei werden nur die wichtigsten Posten übernommen – meist in Anlehnung an das Gliederungsschema des HGB (§ 266 HGB für Bilanz, § 275 HGB für GuV).
Beispielhafte … weiterlesen
Es ist besonders aufwändig die Kontennachweise umzugliedern. Wie kann uns finspex dabei unterstützen?
finspex liest nicht nur die Kontennachweise sondern versteht auch deren Kontext. Auf dieser Basis gliedert finspex diese Informationen automatisch um.