
vs.

Bei der Entwicklung unserer Softwarelösungen setzen wir konsequent auf das Prinzip: für unsere Kunden – nicht beim Kunden. Das bedeutet: Wir verstehen uns nicht nur als Technologielieferant, sondern als Partner, der messbaren Mehrwert schafft – nachhaltig, skalierbar und innerhalb der Total Cost of Ownership (TCO).
Deshalb sind Pilotbetriebe und Proof of Concepts (POCs) für uns kein Selbstzweck, sondern ein integraler Bestandteil unserer Entwicklungs- und Überzeugungsstrategie. In enger Abstimmung mit ausgewählten Anwendern validieren wir in realen Anwendungsszenarien, ob unsere Lösungen nicht nur technisch funktionieren, sondern auch echte Einsparungen und Effizienzgewinne aus Prozesssicht auf Kundenseite ermöglichen.
POCs schaffen nicht nur Klarheit – sondern auch Veränderungskompetenz
Ein oft unterschätzter Mehrwert unserer POCs liegt in ihrer Wirkung auf die Organisation unserer Kunden selbst. Der praktische Pilot gibt nicht nur Aufschluss über die technische Passfähigkeit, sondern hilft Teams dabei, ein konkretes „Gefühl“ für die Veränderungen zu entwickeln, die mit einer Implementierung verbunden sind.
Denn die Erkenntnis kommt häufig erst im Tun:
Neue Tools verändern Prozesse – und damit auch Abläufe, Zuständigkeiten und Denkweisen. Unsere Pilotbetriebe schaffen hier Raum für diese Auseinandersetzung und fördern eine fundierte Diskussion darüber, wo Anpassungen notwendig sind – und wo neue Chancen entstehen.
Nicht zuletzt zeigen die POCs auch auf, wie realistisch ursprüngliche Projektannahmen wirklich sind. Budget, Ressourcen, Zeit – all das wird im Pilotbetrieb oft erstmalig konkret messbar und damit verlässlich planbar. So werden POCs zur Grundlage für belastbare Business Cases und Roadmaps.
Vielfalt an Use Cases – ein klarer Beweis für die Relevanz
Unsere POCs decken ein breites Spektrum an praxisrelevanten Einsatzbereichen abseits der Bilanzanalyse der Risikoabteilungen – unserer Kernkompetenz – ab. Beispiele dafür sind:
- Ein FinTech-Unternehmen in der Schweiz nutzt unsere Lösung, um Unternehmensabschlüsse automatisiert aus dem Bundesanzeiger auszulesen und als strukturierte XBRL-Daten wieder zur Verfügung zu stellen – inklusive Upload-Funktion.
- Eine große deutsche Investmentbank verwendet unsere Analyse-Tools, um umgehend nach der Veröffentlichung von Jahresabschlüssen börsennotierter Unternehmen konkrete Anlagetipps für ihre Kunden zu generieren – auf Basis fundierter und schnell aufbereiteter Finanzdaten.
- Banken-Risikoabteilungen profitieren von automatisierten Analysen internationaler IFRS-Abschlüsse zur schnelleren, konsistenten Risikobewertung im Rahmen aufsichtsrechtlicher Anforderungen.
- Betrugserkennung und Bilanzkosmetik werden mit Hilfe unserer Plattform nicht nur effizienter aufgedeckt, sondern auch nachvollziehbar dokumentiert – wichtig für Wirtschaftsprüfer und Compliance-Abteilungen.
- Aufsichtsräte großer Unternehmen, die nicht aus dem Finanzbereich stammen, erhalten über unsere Anwendung verständliche, visuelle und inhaltlich tiefgreifende Aufbereitungen von Jahresabschlüssen – auf den Punkt gebracht, ohne Fachchinesisch.
Der Maßstab: Kundenerfolg statt Feature-Liste
Wir wissen: Software ist erst dann erfolgreich, wenn sie dauerhaft wirkt. Deshalb endet unser Anspruch nicht mit dem Produktlaunch. Wir begleiten unsere Pilotkunden aktiv dabei, unsere Lösungen in ihre Prozesse zu integrieren, Einsparpotenziale zu heben und die TCO langfristig zu optimieren.
POCs helfen uns nicht nur bei der technischen Validierung – sie machen sichtbar, wo unsere Lösung echten Impact hat. Und genau da setzen wir weiter an: mit Fokus, mit Feedback und mit dem Anspruch, das Beste für den Kunden herauszuholen.
Sie möchten Pilotbetrieb werden?
Dann sprechen Sie uns an – gemeinsam identifizieren wir den Use Case mit dem größten Hebel für Sie.