Alternative Herangehensweisen zur Erfassung von Jahresabschlussdaten
Die Digitalisierung der Finanzanalyse stellt Banken vor große Herausforderungen. Derzeit existieren vier grundlegende Methoden zur Erfassung und Auswertung von Jahresabschlüssen:
- Inhouse-Lösung mit hochbezahlten Analysten
- Banken beschäftigen eigene Analysten, die Jahresabschlüsse manuell erfassen und auswerten.
- Die Ergebnisse können nur innerhalb der Bank genutzt werden, es sei denn, sie gehört einem Bankenverbund wie den Volks- und Raiffeisenbanken oder den Sparkassen an.
- Der hohe personelle Aufwand führt zu hohen Kosten, während die Effizienz durch fehlende Automatisierung begrenzt bleibt.
- Zentrale Analyseabteilung innerhalb eines Bankenverbundes
- Innerhalb eines Bankenverbunds übernehmen spezialisierte Abteilungen die Finanzanalyse für mehrere Banken.
- Diese zentralisierte Struktur erlaubt eine bessere Standardisierung, doch bleibt die manuelle Bearbeitung zeitaufwendig und fehleranfällig.
- Externe Dienstleister mit teilautomatisierter Unterstützung
- Viele Banken greifen auf externe Dienstleister zurück, die mit IT-Tools eine effizientere Verarbeitung ermöglichen.
- Allerdings bleibt der Prozess weiterhin größtenteils manuell, und die spezifischen Analyseleitfäden der Banken (mit mehreren hundert Seiten) werden oft nicht vollständig berücksichtigt.
- Externe Anbieter fokussieren sich eher auf generische Lösungen als auf individuelle bankenspezifische Anforderungen.
- Digitale Lösungen wie finspex
- Finspex arbeitet nahezu vollständig automatisiert und erfordert lediglich Serverkosten anstelle hoher Personalkosten.
- Die Verarbeitung erfolgt systematisch, wodurch Herausforderungen wie fehlende Zeilenbeschriftungen oder verrutschte Werte präzise erkannt und korrigiert werden.
- Durch den Einsatz moderner Algorithmen und künstlicher Intelligenz kann finspex Daten strukturiert im XBRL-Format bereitstellen, sodass Banken diese direkt weiterverarbeiten können.
Wie finspex die Finanzanalyse revolutioniert
Die Digitalisierung der Finanzanalyse erfordert eine effiziente, kostensparende und präzise Lösung. Finspex bietet hier entscheidende Vorteile:
- Automatische Korrektur fehlender oder fehlerhafter Positionen: Durch kontextbezogene Analyse werden fehlende Zeilenbeschriftungen ergänzt und verrutschte Werte erkannt.
- Standardisierte XBRL-Ausgabe: Die Analyse liefert eine bankentaugliche, strukturierte Datenbasis, die sich direkt in bestehende Systeme integrieren lässt.
- Identifikation von Zahlenfehlern: Unstimmigkeiten werden durch Differenzpositionen sichtbar gemacht, sodass Banken auf verlässliche Daten zurückgreifen können.
Fazit
Während traditionelle Methoden der Finanzanalyse hohe Kosten und ineffiziente manuelle Prozesse mit sich bringen, setzt finspex auf eine vollständig digitale Verarbeitung. Durch die automatisierte Strukturierung und die Bereitstellung standardisierter Daten im XBRL-Format ermöglicht finspex eine präzisere, schnellere und kosteneffizientere Analyse von Jahresabschlüssen. Damit stellt finspex die optimale Lösung für Banken dar, die ihre Finanzanalyse zukunftssicher digitalisieren möchten.