finspex - think...beyond
Dunkelverarbeitung mit finspex: Warum Grobverarbeitung allein nicht reicht – und finspex weiter geht

Die Digitalisierung von Jahresabschlüssen ist kein Neuland mehr. Doch echte Automatisierung beginnt erst dort, wo ein Prozess vollständig ohne manuelle Eingriffe abläuft: in der Dunkelverarbeitung.

finspex verfolgt dieses Ziel kompromisslos – nicht nur bei der Grobverarbeitung, sondern auch bei … weiterlesen

finspex & DiFin (Digitaler Finanzbericht) – Perfekte Partner für die moderne Kreditwirtschaft

Die Digitalisierung der Finanzanalyse schreitet rasant voran – zwei Instrumente, die dabei besonders herausstechen, sind der Digitale Finanzbericht () und finspex. Oft werden digitale Tools in Konkurrenz zueinander gesehen. Doch im Fall von DiFin und finspex zeigt … weiterlesen

Bilanzanalyse: Outsourcing vs. Reduktion der Anforderungen – und warum finspex.de für Banken eine echte Alternative ist

Die Bilanzanalyse im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung ist für Banken längst mehr als ein lästiger Verwaltungsschritt – sie ist gesetzlich vorgeschrieben und zentral für eine fundierte Risikoanalyse nach § 18 KWG. Doch der Aufwand für die manuelle Aufbereitung, Prüfung und … weiterlesen

Herausforderungen der manuellen Bilanzerfassung in Banken

In vielen Risikoabteilungen von Banken werden Jahresabschlüsse zur Bonitätsprüfung manuell erfasst. Normalerweise kann die nur durch sehr erfahrenes, gut ausgebildetes und besonders geschultes Personal erfolgen. Bei der Bilanzerfassung durch , oder in den Risikoabteilungen der Banken … weiterlesen

finspex: Die überlegene Lösung für die digitale Bilanzerfassung im Vergleich zu hybriden oder halbmanuellen Ansätzen

In der Finanzbranche gibt es zahlreiche Anbieter, die Lösungen zur Erfassung und Analyse von Jahresabschlüssen bereitstellen. Während traditionelle Ansätze auf hybride Prozesse mit manueller Nachbearbeitung setzen, verfolgt finspex einen vollständig digitalen und automatisierten Ansatz, der Banken und Finanzinstitutionen erhebliche weiterlesen

Herausforderungen der Banken bei der Digitalisierung der Finanzanalyse

Alternative Herangehensweisen zur Erfassung von Jahresabschlussdaten

Die Digitalisierung der Finanzanalyse stellt Banken vor große Herausforderungen. Derzeit existieren vier grundlegende Methoden zur Erfassung und Auswertung von Jahresabschlüssen:

  1. Inhouse-Lösung mit hochbezahlten Analysten
    • Banken beschäftigen eigene Analysten, die Jahresabschlüsse manuell erfassen und auswerten.
weiterlesen
Analyse von Jahresabschlüssen im Bundesanzeiger mit finspex

Die Offenlegung im und ihre Herausforderungen

Unternehmen in Deutschland sind verpflichtet, ihre Jahresabschlüsse im Bundesanzeiger () oder alternativ im (UR) offenzulegen. Diese Plattformen stellen die veröffentlichten Daten jedoch nur in einer standardisierten, aber oft unzureichend formatierten … weiterlesen

XBRL-Formate in der eBilanz und im Digitalen Finanzbericht: Ein internationaler Standard und seine Anwendung in finspex

Einführung in als internationalen Standard

XBRL (eXtensible Business Reporting Language) ist ein weltweit etablierter Standard zur digitalen Übermittlung von Finanzberichten. Die strukturierte und maschinenlesbare Darstellung von Finanzdaten erleichtert nicht nur die Verarbeitung durch Behörden, Banken und Investoren, sondern sorgt … weiterlesen

Digitale automatisierte Bilanzerfassung: Effizienzsteigerung durch Tiefgliederung von Summen- und Saldenlisten (SSL) und Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWAs)

Die aktuelle manuelle Situation

Die Analyse von Summen- und Saldenlisten (SSL) sowie betriebswirtschaftlichen Auswertungen () stellt eine zeitintensive und fehleranfällige Aufgabe dar. Analysten sind gezwungen, jede einzelne Zeile der Kontennachweise zu lesen, zu verstehen und nach bestimmten Kriterien … weiterlesen

Automatisierte Tiefgliederung: Die Zukunft der Bilanzanalyse

Der manuelle Prozess der

Die Tiefgliederung eines Jahresabschlusses war bislang ein aufwendiger, manuell durchgeführter Prozess. Analysten mussten jede Kontennachweiszeile oder relevante Textpassage aus den Wirtschaftsprüferberichten lesen, verstehen und entsprechend umgliedern. Selbst wenn Steuerberater eine detaillierte Gliederung vornahmen, orientierte sich … weiterlesen