Herausforderungen der manuellen Bilanzerfassung in Banken

In vielen Risikoabteilungen von Banken werden Jahresabschlüsse zur Bonitätsprüfung manuell erfasst. Normalerweise kann die nur durch sehr erfahrenes, gut ausgebildetes und besonders geschultes Personal erfolgen. Bei der Bilanzerfassung durch , oder in den Risikoabteilungen der Banken steht die Bank vor Herausforderungen. Diese Hilfskräfte werden z.B. in Zeiten besonderer Belastung durch ein hohes Bilanzaufkommen oder durch Ausfälle wie Krankheit oder konkurrierender dringender Aufgaben hinzugezogen, da sie als kostengünstige Arbeitskräfte und einfacher sowie temporär verfügbar sind. Allerdings bringt dieser Prozess erhebliche Herausforderungen mit sich:

  1. Einarbeitung und Schulung
    • Die Hilfskräfte müssen zunächst umfangreich geschult werden, bevor sie eigenständig Jahresabschlüsse erfassen können.
    • Die Bilanzanalyseleitfäden der Banken umfassen oft mehrere hundert Seiten und erfordern fundierte Kenntnisse der Rechnungslegung.
    • Erst nach mehreren Wochen Erfahrung können die Hilfskräfte auch komplexere Jahresabschlüsse verstehen und korrekt einordnen.
  2. Kontrolle der Eingaben
    • Da die Erfassung fehleranfällig ist, müssen erfahrene Analysten jede Eingabe auf Richtigkeit überprüfen.
    • Dies führt zu zusätzlichem Aufwand und verlängert die Bearbeitungszeit erheblich.
  3. und Effizienz
    • Die manuelle Erfassung ist nicht nur zeitaufwendig, sondern auch schwer skalierbar.
    • In Spitzenzeiten, etwa bei saisonalen Abschlusserstellungen, fehlen oft ausreichend geschulte Kräfte, um den hohen Arbeitsaufwand effizient zu bewältigen.

Wie finspex die Bilanzerfassung revolutioniert

Mit finspex entfallen diese Herausforderungen, da unser System eine intelligente, automatisierte Verarbeitung ermöglicht. Die im Vergleich zur manuellen Erfassung sind erheblich:

  1. Keine Schulung der Hilfskräfte notwendig
    • Während traditionelle Methoden umfassendes Wissen über Bilanzstrukturen und Analyseleitfäden erfordern, übernimmt finspex diese Aufgaben automatisch.
    • Hilfskräfte müssen keine tiefgehenden Kenntnisse über Bilanzgliederung oder Buchhaltungslogik haben, da das System bereits mit einer standardisierten Gliederung arbeitet.
  2. Vordefinierte Standard-Gliederungskataloge
    • finspex basiert auf einem durch Senior-Analysten trainierten System, das Geschäftsvorfälle korrekt erkennt und klassifiziert.
    • Das von Bilanzpositionen erfolgt regelbasiert und automatisch, wodurch Fehlerquellen minimiert werden.
  3. Individuelle Anpassbarkeit an bankenspezifische Anforderungen
    • Jede Bank oder Risikoabteilung kann eigene Mapping-Regeln hinterlegen, um individuelle Anforderungen zu erfüllen.
    • Diese Regeln werden einmalig gepflegt und können bei Bedarf flexibel aktualisiert werden.
  4. Automatisierte Kategorisierung und Gliederung
    • Falls das System eine Position nicht automatisch zuordnen kann, reicht es, diese nur grob in eine Hauptkategorie zu verschieben.
    • Das hinterlegte Regelwerk sorgt dann dafür, dass die endgültige Einordnung korrekt und standardisiert erfolgt.

Fazit

Während die manuelle Bilanzerfassung erhebliche , hohe Kontrollaufwände und fehleranfällige Prozesse mit sich bringt, bietet finspex eine vollständig digitale Lösung. Durch automatisierte Zuordnung, standardisierte Geschäftsvorfälle und flexible Mapping-Regeln können Banken ihre Effizienz drastisch steigern und gleichzeitig eine höhere Qualität der Finanzanalyse sicherstellen. Dies ermöglicht eine schnellere, präzisere und kosteneffizientere Bearbeitung von Jahresabschlüssen – unabhängig von der Erfahrung der ausführenden Person.