Der traditionelle Prozess der Bilanzanalyse
In der klassischen Bilanzanalyse musste ein Analyst den gesamten Jahresabschluss eines Unternehmens lesen, um relevante Finanzinformationen zu erfassen. Anschließend wurden die Zahlen in das interne Analysesystem übertragen und manuell ausgewertet. Erst nach dieser zeitintensiven Phase konnte ein detaillierter Analysebericht erstellt werden.
Dieser Prozess erforderte nicht nur tiefgehendes Fachwissen, sondern auch eine hohe Merkfähigkeit und Formulierungskompetenz des Analysten. Die manuelle Bearbeitung war zudem fehleranfällig und sehr ressourcenintensiv, da jede Erfassung und Bewertung individuell vorgenommen werden musste.
Revolution durch digitale, automatische Bilanzerfassung
Mit der Einführung der digitalen, automatisierten Bilanzerfassung ändert sich dieser Ablauf grundlegend. Die KI unterstützt Analysten, indem sie vorab einen automatisierten Analysebericht erstellt. Dieser enthält bereits die wesentlichen Erkenntnisse aus dem Jahresabschluss und bietet eine erste Grundlage für die weiterführende Analyse.
Der Analyst muss nicht mehr den gesamten Abschluss manuell erfassen, sondern kann sich auf die Qualitätssicherung konzentrieren. Er prüft den automatisiert generierten Bericht, korrigiert ihn gegebenenfalls und kann auf Basis der vorliegenden Informationen schneller und effizienter fundierte Entscheidungen treffen.
Vorteile der KI-gestützten Analyseberichte
- Zeitersparnis und Effizienz
Die KI nimmt dem Analysten den größten Teil der Erfassungs- und Analysearbeit ab, sodass er sich auf qualitative Bewertungen konzentrieren kann. - Präzisere Berichte
Automatisch generierte Analyseberichte minimieren Fehler und stellen sicher, dass keine wichtigen Punkte übersehen werden. - Schnellere Entscheidungsfindung
Durch eine strukturierte, standardisierte und automatisierte Berichterstellung können Banken fundierte Entscheidungen schneller treffen. - Höhere Vergleichbarkeit
Die KI kann historische Berichte und Vorjahreszahlen automatisch mit aktuellen Werten vergleichen und Trends oder Anomalien hervorheben.
Ausblick: Dynamische Analyseberichte auf Abruf
Ein zukünftiger Vorteil der KI-gestützten Bilanzerfassung ist die Fähigkeit, Analyseberichte jederzeit zu generieren. In einem zentralen Datalake gespeicherte Bilanzdaten könnten es ermöglichen, spezifische Fragestellungen dynamisch und in Echtzeit zu beantworten.
Beispiel-Prompt für eine aktuelle Fragestellung:
“Erstelle alle Analysen der Unternehmen der Baubranche unter der Berücksichtigung der aktuellen Zinssteigerungspolitik auf deren Auswirkungen auf die Liquiditätsreserven und Eigenkapitalquote.”
Mit dieser Möglichkeit würden Analysten noch flexibler auf Marktveränderungen reagieren, die Berichte adhoc aktualisiern und die nutznisenden Kredibetreuer können strategische Entscheidungen schneller treffen. Die Zukunft der Bilanzanalyse liegt in der Automatisierung und der Nutzung intelligenter Datenanalysen in Echtzeit.