
vs.

Bei der Entwicklung unserer Softwarelösungen setzen wir konsequent auf das Prinzip: für unsere Kunden – nicht beim Kunden. Das bedeutet: Wir verstehen uns … weiterlesen

vs.

Bei der Entwicklung unserer Softwarelösungen setzen wir konsequent auf das Prinzip: für unsere Kunden – nicht beim Kunden. Das bedeutet: Wir verstehen uns … weiterlesen

Die Analyse von Jahresabschlüssen erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein feines Gespür für kritische Entwicklungen hinter den Zahlen. Um die Stärken von künstlicher Intelligenz gezielt mit menschlicher Expertise zu verbinden, arbeitete finspex seit 2021 eng mit der renommierten … weiterlesen

Die klassische Bilanzanalyse galt lange als solides Fundament für Kreditentscheidungen: Tilgungsdienstfähigkeit, Eigenkapitalbelastung und Kennzahlen zur Bonität eines Unternehmens stehen dabei im Zentrum. Doch in einer zunehmend datengetriebenen Finanzwelt wird aus reiner Risikoprüfung mehr – nämlich ein strategisches Werkzeug für Investmentbanking… weiterlesen

Die Digitalisierung von Finanzdaten ist heute weit fortgeschritten – doch der Unterschied liegt im Detail. Denn zwischen einer rein digitalen Erfassung und einer tatsächlichen Analyse von Jahresabschlüssen liegen Welten. Genau hier setzt finspex an – mit einem klar strukturierten, zweistufigen … weiterlesen

In der klassischen Softwareentwicklung vergehen oft Wochen oder gar Monate zwischen einer ersten Idee und einem lauffähigen Prototyp. Ein wesentlicher Engpass ist dabei die Kommunikation zwischen Konzeption und Umsetzung: Konzepte müssen zunächst detailliert ausgearbeitet, dokumentiert, kommuniziert und anschließend von der … weiterlesen

Als im 18. Jahrhundert Dampfmaschinen die Arbeit von Dutzenden Menschen ersetzten, war klar: Die Welt verändert sich radikal. Die Industrielle Revolution war nicht nur eine technologische, sondern auch eine gesellschaftliche Zeitenwende. Sie ersetzte Muskelkraft durch Maschinen – und ebnete den … weiterlesen
Die Bilanzanalyse im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung ist für Banken längst mehr als ein lästiger Verwaltungsschritt – sie ist gesetzlich vorgeschrieben und zentral für eine fundierte Risikoanalyse nach § 18 KWG. Doch der Aufwand für die manuelle Aufbereitung, Prüfung und … weiterlesen

Immanuel Kant hat mit dem kategorischen Imperativ eine ethische Richtschnur geschaffen, die bis heute in vielen Bereichen Anwendung findet – auch in der modernen Unternehmenspraxis. Die Kernaussage: Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie … weiterlesen