Digitale automatisierte Bilanzerfassung: Effizienzsteigerung durch Tiefgliederung von Summen- und Saldenlisten (SSL) und Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWAs)

Die aktuelle manuelle Situation

Die Analyse von Summen- und Saldenlisten (SSL) sowie betriebswirtschaftlichen Auswertungen () stellt eine zeitintensive und fehleranfällige Aufgabe dar. Analysten sind gezwungen, jede einzelne Zeile der Kontennachweise zu lesen, zu verstehen und nach bestimmten Kriterien umzugliedern. Dies erfordert nicht nur tiefgehendes Fachwissen, sondern auch einen erheblichen personellen Aufwand.

Selbst wenn Steuerberater bereits eine detaillierte Kontengliederung vorgenommen haben, orientiert sich diese oft am internen Controlling des Mandanten. Die für Banken und andere Kreditgeber relevanten Aspekte des Risikomanagements bleiben dabei häufig unberücksichtigt. Beispiele hierfür sind:

  • Verrechnungskonten und wirtschaftliches Eigenkapital: Gesellschafter- oder verbundene Unternehmen tauchen in Verrechnungskonten auf, was zu Unsicherheiten bei der Einschätzung des Eigenkapitals führen kann.
  • Außerordentliche Erträge und Aufwendungen: Diese werden nicht immer gesondert betrachtet, sodass einmalige Ereignisse das betriebswirtschaftliche Ergebnis verzerren können.
  • Schadensfälle und Versicherungsvergütungen: Diese Positionen sind für eine Risikoeinschätzung essenziell, werden jedoch oft nicht separat ausgewiesen.
  • Fristigkeiten der Kontennachweise: Fehlende Differenzierungen zwischen kurzfristigen und langfristigen Verbindlichkeiten erschweren eine genaue Analyse der Liquidität.
  • Branchenabhängige Betriebskosten: Immobilienunternehmen haben andere Energiekostenstrukturen als produzierende Unternehmen, eine ungenaue Zuordnung verfälscht Vergleichszahlen und Benchmarking.

Die manuelle Bearbeitung dieser Aspekte führt nicht nur zu einer verlängerten Bearbeitungszeit, sondern auch zu möglichen Ungenauigkeiten in der Risikobewertung.

Die der digitalen automatisierten

Mit der digitalen automatisierten Bilanzerfassung können diese Herausforderungen effektiv bewältigt werden. Eine automatisierte Lösung ermöglicht eine standardisierte und präzise der Summen- und Saldenlisten (SSL) sowie der betriebswirtschaftlichen Auswertungen (BWA). Die wesentlichen Vorteile sind:

  1. Automatische Identifikation relevanter Konten
    • Die Software erkennt automatisch Gesellschafterkonten, verbundene Unternehmen sowie Verrechnungskonten und ordnet diese korrekt in das wirtschaftliche Eigenkapital ein.
  2. Differenzierung von außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen
    • Durch automatische Erkennung und Klassifikation dieser Positionen werden Sondereffekte aus dem operativen Ergebnis herausgerechnet, wodurch eine realistischere ermöglicht wird.
  3. Berücksichtigung von Schadensfällen und Versicherungsvergütungen
    • Die digitale Lösung kann Schadensereignisse und Versicherungszahlungen identifizieren und separat ausweisen, um eine transparente Risikoanalyse zu gewährleisten.
  4. Präzise Fristigkeitsanalyse von Kontennachweisen
    • Kurzfristige und langfristige Verbindlichkeiten werden automatisch unterschieden, was eine verbesserte Liquiditätsplanung und Risikobewertung erlaubt.
  5. Branchenabhängige Betriebskostenanalyse
    • Spezifische Betriebskosten, z. B. Energiekosten in der Immobilienbranche vs. Produktionskosten im verarbeitenden Gewerbe, werden automatisch differenziert und korrekt zugeordnet.

Durch die digitale automatisierte Bilanzerfassung wird die Umgliederung mit all diesen Aspekten vollautomatisch durchgeführt. Die Buchungen erfolgen für die Summen- und Saldenlisten genauso wie bei den detaillierten Kontennachweisen. Dies spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern erhöht auch die Qualität und Verlässlichkeit der betriebswirtschaftlichen Analyse.

Fazit

Die digitale automatisierte Bilanzerfassung revolutioniert die Analyse und Bewertung von Summen- und Saldenlisten. Durch den Wegfall manueller Umgliederungen werden Effizienz und Genauigkeit erheblich gesteigert. Analysten und Banken profitieren von einer verbesserten Risikoeinschätzung, Unternehmen von einer präziseren betriebswirtschaftlichen Darstellung. Die Zukunft der Bilanzanalyse ist digital – und damit schneller, transparenter und zuverlässiger.

Anhang – Auszüge aus dem finspex Demo-System

Abb. 1: Auszug aus der finspex Oberfläche – Darstellung der gefundenen Konten innerhalb des PDFs

Wer sich ein bischen mit und auskennt, für den ist sicherlich die Struktur interessant.

Abb. 2: Auszug aus der finspex Oberfläche – Darstellung im XBRL